Am 8.6.2024 findet das nächste Nachbarschaftstreffen statt.
Wir in der Gartenstadt möchten unsere Tradition beibehalten: Wir treffen uns zum geselligen Austausch und zur Stärkung unseres nachbarschaftlichen Zusammenhalts. Zudem möchten wir mit allen Bewohnern der Gartenstadt zu den aktuellen Entwicklungen in den Austausch kommen.
Bis zum 22. Januar 2024 haben wir die Möglichkeit, Stellungnahmen zur Denkmalbereichssatzung in das offizielle Verfahren einzubringen. Wir ermutigen Sie, von dieser Möglichkeit rege Gebrauch zu machen und ggf. auch die alten Stellungnahmen aufs Neue einzureichen.
Informationen der Stadt Dortmund finden sich hier: https://t1p.de/0hmut
Nicht nur reden, sondern auch handeln. Das haben sich die Freunde der Gartenstadt auf die Fahnen geschrieben. Daher haben wir gemeinsam mit beiden Grundschulen Müllsammelaktionen initiiert, die nicht nur für weniger Müll auf den Gehwegen und Grünstreifen in der Gartenstadt gesorgt, sondern den Schülern nochmals die negativen Folgen von arglos weggeworfenem Müll vor Augen geführt haben. Von der EDG wurden hierzu kostenlos die notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt.
Auf den Webseiten der beiden Grundschulen finden sich ausführliche Berichte zu den Aktionen.
Auf Initiative eines Vereinsmitglieds kam am 25.08.2023 ein Pressevertreter der Ruhr-Nachrichten, um sich ein Bild über die Verkehrssituation in der Gartenstadt zu verschaffen und zu berichten.
Hintergrund war auch, dass drei Messgeräte eine 24-Stunden-Verkehrszählung am Freiligrathplatz durchführten.
Der Verein hat zu diesem Zweck die Anwohner mobilisiert und eine Pressemitteilung verfasst, die unsere Kernforderungen nochmals untermauert hat. Wir bleiben dran!
Am 10. September 2023 findet bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt.
Wir in der Gartenstadt möchten diesen Anlass wiederholt nutzen und unsere Tradition beibehalten: Wir treffen uns zum geselligen Austausch und zur Stärkung unseres nachbarschaftlichen Zusammenhalts.
Wann: Sonntag, 10. September 2023 von 15 bis 18 Uhr
Wo? Auf dem Freiligrathplatz
Am 26. Mai 2023 fand überall in Dortmund der Tag der Nachbarschaft statt. Aus diesem Anlass luden wir die Anwohner der Gartenstadt wieder zum geselligen Austausch auf den Freiligrathkreisel ein.
Als besonderes Highlight trat dieses Jahr die Brass-Band „Brass Connection“ der Gesamtschule Gartenstadt auf dem Freiligrathplatz auf.
Die Veranstaltung bot zudem die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen wie die Denkmalbereichssatzung auszutauschen.
Die Stadt Dortmund möchte in der Veranstaltung über die "Satzung für den Denkmalbereich „Südliche Gartenstadt am Westfalendamm“ in Dortmund Bebauungsplan InO 245 - südliche Gartenstadt -" berichten. Weitere Details finden sich im Flyer.
Wir rufen alle Bewohner der Gartenstadt zur Teilnahme auf, damit wir Präsenz zeigen, Fragen stellen und uns damit aktiv als Anwohner in diesen Prozess einbringen können
Aufgrund des stetig zunehmenden Verkehrs "kürzen" Autofahrer bei Rückstau verstärkt über die Grünfläche am Freiligrathplatz ab. Das Ergebnis kann jeder sehen.
Wir haben daher gegenüber der Bezirksvertretung beantragt, dass an der Grünfläche des Freiligrathplatzes geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass die Ränder von Autofahrern und Autofahrerinnen überfahren werden und so die Grünfläche weiter beschädigt wird. Dieser Antrag wurde in der Sitzung am 29.11.2022 angenommen and das Anliegen an die Stadt weitergeleitet. Wir bleiben dran.
Für die Freunde der Gartenstadt Dortmund haben Frau Elke Baums und Frau Jutta Bogdanski an der o.g. BV teilgenommen und konnten in der Bürgerfragestunde noch einmal das hohe Verkehrsaufkommen auf der Stadtrat-Cremer-Allee, Freiligrathstr. und Lübkestr. durch die Stadtkorne Ost deutlich machen.
Sie haben unsere Bedenken hinsichtlich der 3 neuen Bürogebäude an der Freie-Vogel-Str. dargelegt. Die dort in Bau befindlichen Büros haben Platz für insgesamt ca. 2700 Mitarbeiter bei 1700 kostenpflichtigen Parkplätzen. Der große Parkplatz auf der gegenüber liegenden B1, der bisher kostenfrei war, wird in Kürze auch kostenpflichtig. Daher haben wir Bedenken, dass der ruhende Verkehr sich in Richtung Gartenstadt weiter ausdehnen wird. Aufgrund der örtlichen Nähe zur Gartenstadt gehen wir davon aus, dass noch mehr Mitarbeiter der Stadtkorne Ost durch die Stadtrat-Cremer-Allee, Freiligrath-Str. und Lübkestr. auf die B1 Richtung Westen fahren werden.
Dazu kommen noch die neuen Bauvorhaben auf der Stadtrat-Cremer-Allee:
Aufgrund unserer Bitte, sich diesem immer größer werdenden Verkehrsproblem anzunehmen, soll jetzt im 1. Quartal 2023 laut Aussage der Stadt in der BV eine Berichterstattung des Planungsamtes erfolgen. Ebenfalls soll zu Jahresbeginn eine Verkehrszählung durchgeführt werden. Wir werden zu der Verkehrszählung noch um eine Hochrechnung der zu erwartenden Fahrzeuge nach Fertigstellung der Gebäude Conti, Adesso und Harpen bitten.
Letztes Jahr im Herbst haben wir die Basis gelegt und erste Narzissenzwiebeln auf dem Freiligrathplatz gepflanzt. Zur Erwei-terung der Blütenpracht hat sich der Vereinsvorstand Anfang November wieder getroffen und abermals mehr als 150 Narzissen-zwiebeln gesetzt.
Das Engagement zeigt: die Freunde der Gartenstadt verfolgen die nachhaltige Entwicklung unseres Wohnquartiers ernsthaft, mit vollem Einsatz und langem Atem.
Am 11. September 2022 fand deutschlandweit wieder der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Wie im vergangenen Jahr hat der Verein diesen Anlass genutzt und eine Möglichkeit zum Austausch auf dem Freilig-rathplatz geschaffen, die auch von vielen Mitbürgern der Gartenstadt und externen Gäste genutzt wurde.
So lässt sich der Runde Tisch zwischen der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost und Mitgliedern unseres Vereins am besten beschreiben.
Die Bezirksvertretung hatte hierzu als Reaktion auf die 320 übergebenen Unterschriften zum geplanten Bauvorhaben Max-Eyth-Strasse / Stadtrat-Cremer-Allee eingeladen. Im Rahmen der Diskussion konnten wir ausführlich unsere grundsätzliche Zustimmung zu einer Bebauung des ehemaligen "Siemens-Nixdorf"-Geländes an der Max-Eyth-Straße darlegen. Gleichzeitig haben wir aber auch die zentralen Probleme der geplanten Bebauung konkret angesprochen: Zu hoch, zu dicht, zu viel!
Im offenen Dialog mit den Vertretern der Politk haben wir im Weiteren konstruktiv mögliche Alternativen besprochen. Ein weiterer Austausch ist geplant.
Neben der Politik ist es ein zentrales Anliegen des Vereins, auch die Dortmunder Medien für die aktuelle Entwicklung zu sensibiliseren. Hierzu fand nun ein Interview mit Vertretern des Vereins mit Reporterin Karin van Dyk von Radio 91.2 statt.
Der Aktikel und der Mitschnitt können unter dem Link aufgerufen werden.
Am 14.09.2021 konnten Vertreter des Vereins die gesammelten Unterschriften mit unseren zentralen Forderungen an die Bezirksversammlung Innenstadt-Ost übergeben. Diese wurden durch den 1. stv. Bezirksbürgermeister Carten Wember entgegen genommen.
Auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Gartenstadt waren zur Übergabe gekommen, um unsere Forderungen nochmals zu untermauern. Ein erster und wichtiger Erfolg für unseren jungen Verein.
Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger der Gartenstadt für Ihre Unterschriften und damit die dokumentiere Unterstützung der zentralen Forderungen!
Der bundesweite "Tag des offenen Denkmals", der u.a. eine durch Mitglieder des Vereins gestaltete Führung durch die Gartenstadt "im Programm" hatte, wurde in diesem Jahr von unserem Verein genutzt, um auf dem zentralen Freiligrathplatz mit einer weiteren Aktion über die aktuellen Bauvorhaben zu informieren und die Bewohner zu sensibilisieren - ganz getreu dem Motto: Gartenstadt erhalten und gestalten.
In intensiven Gesprächen mit über 200 Bewohnern konnten wir nicht nur weitere Unterschriften für die zentralen Forderungen des Verein sammeln, sondern erneut gegenüber den anwesenden Vertretern der Poltik die Bedeutung der anstehenden Entscheidungen für die Gartenstadt unterstreichen.
Wir hoch soll die Gartenstadt hinaus? Wie viel Verkehr verträgt die Gartenstadt noch? Unter diesem Motto fand am Sonntag, 29.08.2021, die erste Aktion für Kinder und Eltern auf der Grünfläche an der Max-Eyth-Strasse statt. Trotz des Regens kamen über 400 Besucher. Über 22o Unterschriften konnten wir für den Erhalt ersammeln. Ein klares Zeichen auch an die Politik für den Erhalt der Gartenstadt!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.